Diesmal reden wir mit Holger Bachthaler (Trainer des @ssv1846fussball) über modernes Fußballtraining. Was ist eine Spielphilosophie? Wie traineren Fußballspieler*innen überhaupt? Und… Machen Kopfbälle doof? Viel Spaß beim Hören!
Kategorie-Archive:Allgemein
Sportmedizin Ulm erneut vom DOSB zertifiziert
Erneut wurde die Sportmedizin Ulm vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOBS) als Untersuchungszentrum lizensiert. Gerne sind wir aber Ansprechpartner für alle Sportler*innen egal ob im Profi-, Amateur- oder Hobbybereich.
Unterdrückt Sport das Immunsystem?
In der Tat hat intensive sportliche Belastung einen hemmenden Einfluss auf das Immunsystem. Dieser dauert jedoch nur für wenige Stunden an. Dennoch sind Sportler*innen in hochintensiven Trainingsphasen damit leichtere Beute für bakterielle oder virale Infekte, vor allem der oberen Atemwege. Von dem Problem sind rund 30 bis 60 Prozent aller Athleten*innen in entsprechenden Trainings- oder„Unterdrückt Sport das Immunsystem?“ weiterlesen
Das „High“ nach dem Laufen
Bislang wurde noch kein fundierter neuronaler Mechanismus für die bekannten positiven Auswirkungen von Bewegung auf die psychische Gesundheit identifiziert. Neuere Erkenntnisse zeigen jedoch, dass Sport die Serumkonzentrationen von Endocannabinoiden erhöht was die gemachten Beobachtungen erklären könnte. Endocannabinoide erzeugen psychische Zustände die das berühmte „Runner`s High“ erklären könnten. Ferner bewirken die Cannabinoide eine schmerz- und angstdämpfende„Das „High“ nach dem Laufen“ weiterlesen
#Spindgespräche: Neue Episode zum #Doping
In unserer neuen Episode #Spindgespräche berichtet Anti-Doping Experte Dr. Johannes Kirsten über die Entstehung, was Doping überhaupt ist und warum sich der Kampf dagegen lohnt. Garantiert mit viel neuem Wissen!
Risiken des #Rauchens durch #E-Zigaretten minimieren?
Zunehmend beobachten wir den Trend, dass Raucher*innen ihre gesundheitlichen Risiken durch Verwendung von E-Zigaretten minimieren möchten. In einer aktuellen Studie wurde nun der Nutzen dieser Strategie untersucht. Hierfür betrachteten die Autoren*innen zahlreiche entzündliche Parameter im Blut. Es zeigte sich hierbei, dass die Werte der E-Zigarettennutzer*innen niedriger als jene der „klassischen“ Tabakraucher*innen waren. Dies spricht zunächst„Risiken des #Rauchens durch #E-Zigaretten minimieren?“ weiterlesen
#COVID-19: Sportmedizin Ulm in SWR-Landesschau (@SWRAktuell)
Heute Abend wird es in der SWR-Landesschau einen kurzen Beitrag über unsere Arbeit mit Patienten*innen und Sportler*innen nach COVID-19 geben. Professor Steinacker stand dem SWR-Team Rede und Antwort.
Die Sportmedizin im SWR
Ab 13:30 min berichtet Professor Dr. Jürgen Steinacker über die Probleme der eingeschränkten Sportmöglichkeiten aufgrund der aktuellen Pandemielage.
Sport bei Kälte
Wer sich lange in kalter Umgebung aufhält, muss mit leistungsmindernden Effekten rechnen. Kalte Witterungsbedingungen betreffen vor allem die Atemwege aber auch Erfrierungen und Unterkühlung sind ernst zu nehmen. Besonders betroffen von Unterkühlungen sind Athleten*innen mit einem niedrigen Körperfettanteil, geringer Muskelmasse und/oder limitierten Kohlenhydratspeichern (z.B. Low Carb-Ernährung). Im Wintersport wird durch angepasste Verkleidung versucht einer Unterkühlung„Sport bei Kälte“ weiterlesen
Neue Folge mit @SchwesterFD: Abnehmprobleme
In unserem spannenden Kooperationsprojekt mit @SchwesterFD geht es diesmal ums Abnehmen und warum das manchmal nicht so gut funktioniert. Lest gerne rein!